Wie Geschäftsmodelle die Umwelt beeinflussen können - und wie wir das messen können.

shareonimo-blogpost-89

Hast du dich schon einmal gefragt, wie nachhaltig die Geschäftsmodelle, die unsere Wirtschaft antreiben, wirklich sind? Es ist kein Geheimnis, dass wirtschaftlicher Erfolg oft Hand in Hand mit Umweltauswirkungen geht. Aber wie können wir herausfinden, welches Geschäftsmodell umweltfreundlicher ist und tatsächlich dazu beiträgt, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? In diesem Blog-Beitrag stellen wir dir eine aufregende neue Methode vor: das Business Model Life Cycle Assessment (BM-LCA). Erfahre, wie BM-LCA es ermöglicht, die Umweltauswirkungen von Geschäftsmodellen zu bewerten und welche Rolle es bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielt. Lass uns eintauchen und herausfinden, wie Geschäftsmodelle unseren Planeten beeinflussen können!

Die folgenden Informationen basieren auf einer Studie mit dem Titel "Business model life cycle assessment: A method for analysing the environmental performance of business". Die Autoren dieser Studie, Daniel Böckin, Giulia Goffetti, Henrikke Baumann, Anne-Marie Tillman und Thomas Zobel, gehören renommierten Einrichtungen wie der Chalmers University of Technology in Schweden und der University of Siena in Italien an. Diese Experten haben gemeinsam daran gearbeitet, BM-LCA als wegweisende Methode zur Bewertung von Geschäftsmodellen zu entwickeln.

Was sind Geschäftsmodelle und warum sind sie wichtig?

Wenn wir über Geschäftsmodelle sprechen, meinen wir im Grunde, wie Unternehmen Geld verdienen. Es geht nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um Dinge wie Preisgestaltung, Marketing und wie sie ihre Waren oder Dienstleistungen an den Mann bringen.

Jetzt kommt das Interessante: Herkömmliche Umweltbewertungen, bei denen nur das Produkt untersucht wird, reichen oft nicht aus, um zu verstehen, wie nachhaltig ein Geschäftsmodell wirklich ist. Wir brauchen einen neuen Ansatz, der das gesamte Geschäftsmodell in den Blick nimmt.

Lebenszyklusanalyse (LCA) - Die Grundlage von BM-LCA

In der Umweltbewertungswelt gibt es etwas namens Lebenszyklusanalyse (LCA). Damit untersucht man, wie umweltfreundlich ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ist. Aber hier ist der Clou: LCA basiert normalerweise auf der Funktion des Produkts aus Sicht des Benutzers, nicht des Unternehmens.

Da Geschäftsmodelle aber darauf abzielen, Geld zu verdienen, müssen wir eine andere Art der Bewertung finden, die das Geschäft selbst betrachtet. Das ist der Ansatz, den wir in dieser Studie verfolgen, um die Umweltauswirkungen verschiedener Geschäftsmodelle zu verstehen. Also, lass uns tiefer in diese spannende Welt eintauchen und herausfinden, wie Unternehmen und ihre Modelle unseren Planeten beeinflussen!

Die Lücke in der Umweltbewertung von Geschäftsmodellen

In der Studie wurde untersucht, wie Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet wurden. Überraschenderweise haben die meisten bisherigen Studien nicht wirklich darauf geachtet, wie unterschiedliche Arten von Geschäftsmodellen sich auf die Umwelt auswirken, wenn es darum geht, Geld zu verdienen. Stattdessen haben sie sich hauptsächlich darauf konzentriert, wie verschiedene Produkte in verschiedenen Geschäftsmodellen hergestellt und genutzt werden.

Die meisten dieser Studien haben sich auf die Umweltauswirkungen der Produkte konzentriert, die von verschiedenen Geschäftsmodellen angeboten werden, anstatt die Geschäftsmodelle selbst zu bewerten. Das bedeutet, dass sie die Umweltauswirkungen nicht wirklich im Kontext der gesamten Geschäftstätigkeit betrachtet haben.

Es gab nur wenige Studien, die versucht haben, wirtschaftliche Überlegungen in die Umweltbewertungen einzubeziehen, aber auch sie haben sich hauptsächlich auf die Produkte konzentriert, nicht auf die Geschäftsmodelle selbst.

Insgesamt zeigt die Studie, dass es eine Lücke gibt, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle umfassend auf ihre Umweltauswirkungen zu bewerten. Es besteht Bedarf an einer Methode, die sowohl Umwelt- als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und die tatsächlichen Auswirkungen von Geschäftsmodellen auf die Umwelt genauer untersucht.

BM-LCA: Die Lösung für umweltfreundlichere Geschäftsmodelle

Der "Business Model Canvas" (BMC) berücksichtigt Umweltaspekte nicht, daher gibt es Varianten, die das tun. Die meisten Unternehmen berücksichtigen Umweltauswirkungen ihrer Ideen nicht, es fehlen quantitative Bewertungstools. Die vorgeschlagene Methode, das "Business Model Life Cycle Assessment" (BM-LCA), kombiniert Umwelt- und Wirtschaftsaspekte und erlaubt die Quantifizierung von Umweltauswirkungen verschiedener Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten sowohl Produkte als auch Geschäftsmodelle auf Umweltauswirkungen analysieren, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Wie funktioniert BM-LCA?

BM-LCA wurde in einem Projekt entwickelt, das zwei Geschäftsmodelle für eine schwedische Bekleidungsfirma verglich: den Verkauf und die Vermietung von Jacken.

Die Ideen, die BM-LCA prägten – die Verschiebung von Produkt- zu Geschäftsmodellfokus und die Verwendung einer gewinnbasierten Funktionalitätseinheit – wurden vor der empirischen Untersuchung festgelegt und bildeten den Ausgangspunkt für die Modellierung.

BM-LCA ermöglicht es Unternehmen, die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftsmodelle zu analysieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz verändert die Art und Weise, wie wir Umweltauswirkungen auf Geschäftsebene betrachten und bewerten.

Wie können die Ergebnisse der Studie interpretiert werden?

In der BM-LCA-Methode erfolgt zunächst die Festlegung einer funktionalen Einheit für den Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle. Anschließend werden die erforderlichen Transaktionen und die Produktionsmenge zur Erzielung des definierten Gewinns berechnet. Danach folgt die Durchführung einer Lebenszyklusanalyse (LCA), um Umwelteinflüsse zu erfassen und zu bewerten. Schließlich werden die Ergebnisse interpretiert, um fundierte Entscheidungen zwischen verschiedenen Geschäftsmodellen zu treffen.

Die Interpretation der Ergebnisse zeigt, dass diese Methode die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse ermöglicht, bei der wirtschaftliche Parameter verändert werden können, um deren Einfluss auf die Umweltauswirkungen zu untersuchen. 

BM-LCA in der Praxis

Im Gegensatz zur herkömmlichen LCA ermöglicht BM-LCA die direkte Quantifizierung der Umweltauswirkungen von Geschäftsmodellen, indem es wirtschaftliche Äquivalenz in den Fokus rückt. Diese Methode überwindet die Skalenbeschränkungen der LCA und bietet eine quantitative Umweltbewertung von Geschäftsmodellen, was bisherige Tools nicht leisten können. BM-LCA könnte somit eine wertvolle Ergänzung für die Geschäftsmodellinnovation sein.

Die Anwendbarkeit von BM-LCA

Die Anwendung von BM-LCA (Business Model Life Cycle Assessment) ist sinnvoll und machbar, um Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten. Diese Methode ermöglicht es, Geschäftsentscheidungen in Richtung Ressourceneffizienz und Umweltschutz zu lenken. BM-LCA kann auf verschiedene Geschäftsmodelle angewendet werden, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, solange es eine Beziehung zwischen dem Geschäft und seinen Kunden gibt, die in Form von Kopplungsgleichungen ausgedrückt werden kann. Es kann auch nützlich sein, um umweltfreundliche Geschäftsmodelle kritisch zu bewerten und grüne Ansprüche zu überprüfen. Dennoch hat BM-LCA gewisse Einschränkungen und erfordert Vergleiche zwischen den analysierten Geschäftsmodellen, um ihre relative Umweltleistung zu ermitteln. BM-LCA kann dazu beitragen, Umweltbelastungen in der Geschäftspraxis zu reduzieren, adressiert jedoch nicht alle Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen, wie beispielsweise Fragen zur Einkommensverteilung in der Gesellschaft.

Wir fassen zusammen

BM-LCA ist eine aufregende Methode, die Unternehmen dabei unterstützen kann, nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Indem sie Umweltauswirkungen und wirtschaftliche Aspekte kombiniert, ermöglicht BM-LCA eine umfassendere Bewertung von Geschäftsmodellen. Diese Methode könnte dazu beitragen, den Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu ebnen und sicherzustellen, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht auf Kosten unserer Umwelt geht. Wenn Unternehmen weltweit beginnen, BM-LCA zu nutzen, könnten wir eine positivere Zukunft für unseren Planeten schaffen.

Wenn du also das nächste Mal überlegst, wie nachhaltig ein Unternehmen wirklich ist, denk daran, dass nicht nur das Produkt zählt, sondern auch das Geschäftsmodell dahinter. BM-LCA zeigt uns einen Weg, wie Unternehmen in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit voranschreiten können. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen nicht nur auf ihre Gewinne achten, sondern auch auf den Planeten, den wir alle teilen.

 

 

Mit Email registrieren Als Unternehmen registrieren
oder registrieren mit

Du bist bereits registriert? Einloggen